Hinweis

Ihre Browserversion wird leider nicht mehr unterstüzt. Dies kann dazu führen, dass Webseiten nicht mehr fehlerfrei dargestellt werden und stellt ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar. Wir empfehlen Ihnen, Ihren Browser zu aktualisieren oder einen der folgenden Browser zu verwenden:

Gruppen

Jesus – The way, the truth, the life (Joh. 14,6)

Ministranten oder Messdiener nennt man die – meist jugendlichen – Mitglieder einer Gemeinde, die am Altar dienen. Sie helfen, dem Priester, Diakon und Gottesdienstvorsteher und übernehmen in der Liturgie bestimmte Aufgaben: tragen Leuchter, bringen die Gaben zum Altar, schellen zum Hochgebet sowie Weihrauch zu besonderen Anlässen, etc.

Es ist ein Dienst für Gott, ein Dienst für die Gemeinde, ein Dienst aber auch für die Ministranten selber.

Wir, die Obernauer Ministranten, treffen uns aktuell wöchentlich zu Gruppenstunden, um Gottesdienste durchzugehen, Abläufe zu proben, sowie für Spiel und Spaß in unserem Gruppenraum in der Zehntscheune. Außerdem finden übers Jahr verteilt immer wieder coole Aktionen statt: Ein Tag im Freizeitpark Geiselwind, ein „American-Abend“, Faschingsfeiern, Indoor- und Outdoor-Übernachtungen mit Nachtwanderung und vieles mehr.

Wir freuen uns über jede Unterstützung. Wenn du neugierig geworden bist und bei einer Gruppenstunde reinschnuppern willst, kannst du dich gerne bei uns melden, unter

ministranten.obernau@gmail.com

Wir freuen uns auf dich,

die Ewwener Minis.

Im Laufe des Jahres gestalten wir mehrere Gottesdienste musikalisch mit. 

Die KAB in Obernau.......

.....das heißt:

  • gelebter Glaube - Gemeinschaft (er)leben
  • Interessante Freizeitangebote für Jung und Alt
  • Einsatz für eine gerechte und solidarische Gesellschaft
  • Praxisorientierte Bildungsangebote - Rechtsberatung
  • Vertretung für ihre Mitglieder vor Arbeits- und Sozialgericht
  • Interessenvertretung für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, Frauen, Familien, ältere Menschen und sozial Benachteiligte

Der Ortsverband wurde 1895 als "Katholischer Arbeiterverein" gegründet und nach der Verbotszeit während der Nazidiktatur 1949 als "Katholisches Werkvolk" weitergeführt. 1971 erfolgte dann die Namensänderung zur "KAB" für die Verbände im Gebiet der damaligen Bundesrepublik Deutschland.

Die KAB veranstaltet regelmäßig Bildungs- und Diskussionsabende innerhalb des ganzen Stadtverbandes der einzelnen Pfarreien des Dekanates Aschaffenburg-Stadt. Sie lädt ein zu Zielgruppenangeboten für junge Familien, Alleinerziehende, Senioren, Frauen oder Betriebs-/Personalräte in Form von Wochenendseminaren, Fachtagungen, Aktionskreisen und Familienferien.

Die KAB informiert unter den "Kirchlichen Nachrichten" im Obernauer Mitteilungsblatt und http://www.kab-wuerzburg.de/kontakt

Wir treffen uns monatlich im Pfarrsaal zum Seniorennachmittag. Inhalte sind beispielsweise Vorträge, Singen in geselliger Runde, Spielenachmittag, Lichtbildervorträge, Adventsfeier, Fastnachtsfeier und natürlich immer das Beisammensein in gemütlicher Runde. Halbtagesfahrten in die nähere und weitere Umgebung runden unser Programm ab.

Einmal jährlich, im November, lädt die katholische Pfarrgemeinde St. Peter und Paul zu einem Tag der Senioren alle Gemeindemitglieder, die das 70. Lebensjahr erreicht haben, ein.

Nähere Informationen und aktuelle Termine finden Sie im Mitteilungsblatt.

St. Peter Paul Verein Obernau e.V.

Der PPV hat eine über 100jährige Geschichte in Obernau. Als am 10.11.1897 die ersten Schwestern nach Obernau kamen – zuerst für Schule und Kindergarten, dann zusätzlich für die Betreuung der Kranken – war ein Verein notwendig geworden, um die finanzielle Basis der Schwesternstation zu sichern. 1902 wurde der Krankenverein Obernau gegründet (die Schulschwestern finanzierten sich anfänglich selbst über die Beiträge bzw. ihr Gehalt). 1930 ging der Verein in den Johannis-Zweigverein über, der von nun an für den Fortbestand der ambulanten Hauskrankenpflege, der Kinderpflege und der Handarbeitsschule verantwortlich zeichnete.

1954 wurde der St. Peter Paul Verein Obernau e.V. gegründet.

Vereinzweck: Unterhalt des Kindergartens und der ambulanten Krankenpflege. Diesen beiden Zielen weiß sich auch heute der PPV verpflichtet, auch wenn die Schwesternstation 1994 aufgelöst wurde.

Der PPV ist Träger des Kinderhauses St. Peter Paul, Mozartstrasse 5, eingeweiht 2011 und Mitglied im Trägerverein der Caritas-Sozialstation St. Elisabeth, Aschaffenburg

Der Vorstand des Vereins besteht aus vier Personen, arbeitet ehrenamtlich und braucht eine breite Basis in der Bevölkerung. Wenn Sie unsere Arbeit unterstützen wollen, freuen wir uns über jedes neue Mitglied. Unser Jahresbeitrag beträgt 15,00 €.

Eine etwas andere Form von Liturgie, die von Ökumene, viel Stille, Bibellesung und Gebeten, Kerzenschein und eigenen Taizéliedern geprägt ist. 

Unser 30 minütiges Taizé-Gebet findet einmal im Monat dienstags um 20:00 Uhr in der
Rosenkranzkapelle in unserer Kirche statt. Am letzten Freitag im September laden wir zur
Nacht der Lichter in unserer Pfarrkirche ein.

Zum Ursprung des Taizé-Gebets

Seit sechs Jahrzehnten ist die Communauté de Taizé in einem kleinen Dorf in Burgund/Frankreich zum geistlichen Treffpunkt für viele junge Menschen, mittlerweile aber auch für viele Erwachsene allen Alters geworden. Heute gehören über hundert Brüder aus 25 Nationen der Communauté de Taizé, Katholiken und aus verschiedenen evangelischen Kirchen, an. Ausgehend von Taizé und seinen internationalen Jugendtreffen besteht das Angebot, diese Spiritualität in Form von Taizé-Gebeten in Pfarrgemeinden weiter zu pflegen. Vertrauen zu stiften und für Versöhnung einzutreten, dies sind die Grundpfeiler des Gebets.

„Viele stellen erstaunt fest, dass sich in den gemeinsamen Gebeten
eine unaufdringliche Verbundenheit unter den Betenden einstellt,
die nicht verdeckt, dass Gott zu jedem Einzelnen spricht."
Frére Alois

oder

„Diese Art des Betens kommt aus der großen Tradition der Kirche
und geht wieder in das Gebet der Kirche ein,
das in seiner Tiefe keinem Menschen fern und fremd bleiben muss:"
Frére Alois